2. Do

Der PDCA-Zyklus: Umsetzen

Hier sehen Sie einen Ausschnitt des ausgefüllten Maßnahmenplans der Beispielfirma Molkerei Weitblick zur Erreichung ihrer Klimaziele.

Wie Ihr Maßnahmenplan aussieht, ist so individuell wie Ihr Betrieb selbst. Wir haben für Sie beispielhaft Maßnahmenvorschläge aus verschieden Handlungsfeldern zusammengetragen.

In diesen Handlungsfeldern haben wir zur besseren Übersicht Maßnahmen gebündelt. So ist es leichter, sie zu strukturieren und die Vergabe von Verantwortlichkeiten wird einfacher.

 

Im Folgenden sehen Sie, welche Handlungsfelder (mit geeigneten Maßnahmen) auf welche der Scopes einzahlen können.

Scope 1 und 2 (je nach Energieträger):

  • Energieeffizienz im Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Fuhrpark
  • Direkte Emissionen

Scope 3:

  • Emissionsarme Beschaffung (Kategorie 3.1)
  • Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft (Kategorien 3.1, 3.5, 3.12)
  • Nachhaltige Logistik (Kategorien 3.4, 3.9)
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement (Kategorien 3.6, 3.7)
  • Digitalisierung (übergreifend)

Im Folgenden sehen Sie, wie man die Handlungsfelder entsprechenden Maßnahmen füllen kann.

 

Handlungsfeld Energieeffizienz im Unternehmen

Abwärme: Vermeidung und Rückgewinnung

Wärmeverluste entstehen bei nahezu allen thermischen oder mechanischen Prozessen. Entsprechend gibt es viele Möglichkeiten zur Abwärme-Vermeidung und Rückgewinnung, z. B. Wärmetauscher, Abwasserwärmerückgewinnung und Pufferspeicher.

Scope: 1/2

♦ Umsetzungstipp: Nutzen Sie eine Wärmebildkamera, um sichtbar zu machen, wo Abwärme verloren geht.
Mit dem LfU-Abwärmerechner  können Sie ihr Potenzial berechnen.

Intelligente Regelung und Steuerung der TGA

Im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) gibt es diverse Einsparmöglichkeiten. Durch eine intelligente Steuerung von Lüftung, Heizung und Klimatisierung oder auch der Beleuchtung können enorme Potenziale gehoben werden.

Scope: 1/2

Umsetzungstipp: Mit der Steuerung „spielen“, um verschiedene Auswirkungen von reduzierten Einstellungen
auszutesten.

Einsparung durch hydraulischen Abgleich

Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizflächen mit den benötigten Volumenströmen des Heizmediums zeitgerecht versorgt werden und ermöglicht so die maximale Absenkung der Systemtemperatur.

Scope: 1/2

Umsetzungstipp: Informieren Sie sich über eine mögliche Förderung, z. B. für die Heizungsoptimierung.

 

Handlungsfeld Erneuerbare Energien

Abwärme: Bezug von Grünstrom

Ökostrom ist Strom aus Erneuerbaren Energien. Er kann mit 0 g CO2/kWh in der Klimabilanz angesetzt werden und bietet so großes Einsparpotenzial. Mehrkosten im Vergleich zum Standardprodukt des Energieversorgers sinken stetig. Achten Sie bei der Wahl des Anbieters auf das Thema „Greenwashing“.

Scope: 2

Umsetzungstipp: Achten Sie darauf, ob der Stromanbieter aktiv Erneuerbare Energien ausbaut.

Installation einer Photovoltaikanlage

Eine mit Photovoltaik bedeckte Dachfläche von etwa 6 m² (installierte Leistung von 1 kWp) erzeugt abhängig vom Standort im Durchschnitt 800-1.000 kWh/Jahr. Wenn Sie diesen Strom direkt vor Ort nutzen, haben Sie den größten Mehrwert.

Scope: 2

Umsetzungstipp:  Auch Parkplatzüberdachungen können sich anbieten, es muss nicht immer das Gebäudedach sein.

Bezug von Fernwärme

Fernwärmeanbieter versorgen Gebäude mit Wärme von einem Kraft- oder Heizwerk. Klimafreundlich ist Fernwärme, die aus der Verbrennung von Abfall gewonnen wird. Fernwärme ist in vielen Städten verfügbar. Der Knackpunkt ist der Anschluss an das Netz.

Scope: 1/2

Umsetzungstipp: Neben einer Bundesförderung fördern auch einige Stadtwerke und Kommunen den Anschluss ans
Fernwärmenetz finanziell.

 

Handlungsfelder Fuhrpark und direkte Emissionen

Etablierung eines Fuhrparkmanagements

Durch die Anschaffung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb oder Hybridantrieb können Sie die Emissionen des Fuhrparks reduzieren. Mittelfristig werden auch Antriebslösungen mit Wasserstoff interessant.

Scope: 1/2

Umsetzungstipp: Denken Sie die Ladeinfrastruktur gleich mit, z. B. die Kombination mit PV. Das macht Ihr E-Auto deutlich „grüner“ als konventioneller Strom.

Einsatz klimafreundlicher Flurfahrzeuge

Bei der Solarthermie wird die Sonneneinstrahlung zur Wärmegewinnung genutzt, sowohl für Prozesswärme als auch für Heizwärme und Warmwasser. Bei Neubauten ist Solarthermie bereits Pflicht. Die Systeme sind ausgereift.

Scope: 1/2

Umsetzungstipp: E-Ladefahrräder können Sie Ihren Mitarbeitenden auch am Wochenende zur Verfügung stellen.

Umstellung des Kältemittels

Als natürliches Kältemittel kann CO2 eingesetzt werden. Es hat eine hohe Kälteleistung und brennt nicht. In der niedrigen Dosis, die für die Verwendung als Kältemittel notwendig ist, hat es ein vernachlässigbar geringes THG-Potenzial.

Scope: 1

Umsetzungstipp: Prüfen Sie, ob Ihre Anlage kompatibel mit dem natürlichen Kältemittel ist.

 

Handlungsfelder in Scope 3

Fokus auf emissionsarmen Einkauf (Emissionsarme Beschaffung)

Bei dem emissionsarmen Einkauf können verschiedene Kriterien eine Rolle spielen: Die Substitution von Materialien oder der Einsatz von Rezyklaten. Gehen Sie auf Ihre Lieferanten zu. Das kann zu positiven Überraschungen führen. 

Umsetzungstipp: Der Prozess zur Auswahl von Materialien und Produkten sollte in enger Abstimmung mit der
Produktentwicklung passieren.

Produktentwicklung mit Kreislaufgedanken (Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft)

Denken Sie bei der Produktentwicklung Kreisläufe mit und nutzen Sie so produktionsspezifische Abfälle. Neben dem Design des Produktes (recycelbare Materialien, möglichst wenig Gewicht) spielt vor allem die Modularität eine Rolle. Dann kann das Produkt wiederverwendet, repariert und recycelt werden.

Umsetzungstipp: Binden Sie Mitarbeitende in die verschiedenen Prozessschritte ein, um Hebel zu identifizieren.

Nachhaltiges Flottenmanagement (Nachhaltige Logistik)

Auch bei der Logistik führt gute Planung zu reduzierten Emissionen: Vermeiden Sie Leerfahrten und achten Sie auf eine möglichst hohe Auslastung. Auch alternative Antriebe sparen Emissionen ein.

Umsetzungstipp: Fragen Sie aktiv bei Ihrem Dienstleister nach, ob Leerfahrten verhindert werden.

Mobilitätsbudget statt Dienstwagen (Mobilitätsmanagement)

Durch ein Mobilitätsbudget können die Mitarbeitenden umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen, für Dienstreisen, Arbeitswege und privat. Das Budget kann individuell ausgegeben werden, beispielsweise auch für „Shared Mobility“ oder den ÖPNV. Auch das Deutschlandticket kann als Jobticket zur Verfügung gestellt werden

Umsetzungstipp: Kooperieren Sie mit Anbietern von Shared Mobility, um vergünstigte Tarife zu bekommen.

Digitalisierung betrieblicher Prozesse (Digitalisierung)

Viele Prozesse im Unternehmen können von Papier auf „digital“ umgestellt werden: Rechnungen, Personalthemen oder Reisekosten. Für den Digitalisierungsprozess sollte ein Umsetzungsfahrplan mit ganzheitlichem Ansatz erstellt werden. Einzelne Bausteine des Umsetzungsfahrplans können dann Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Umsetzungstipp: Achten Sie auf die Datensicherheit, wenn Sie eine Software nutzen.

 

Teilen