Online-Branchenleitfäden - Umwelttipps für Ihren Betrieb
pdf-checklisten
- Checkliste Energie - PDF
- Checkliste Abfall - PDF
- Checkliste Wasser - PDF
- Checkliste Emissionen/ Immissionen - PDF
- Checkliste Transport/ Logistik - PDF
pdf-checklisten
- Checkliste Energie - PDF
- Checkliste Abfall - PDF
- Checkliste Wasser - PDF
- Checkliste Emissionen/ Immissionen - PDF
- Checkliste Transport/ Logistik - PDF
pdf-checklisten
- Checkliste Energie - PDF
- Checkliste Abfall - PDF
- Checkliste Wasser - PDF
- Checkliste Emissionen/ Immissionen - PDF
- Checkliste Transport/ Logistik - PDF
pdf-checklisten
- Checkliste Energie - PDF
- Checkliste Abfall - PDF
- Checkliste Wasser - PDF
- Checkliste Emissionen/ Immissionen - PDF
- Checkliste Transport/ Logistik - PDF
pdf-checklisten
- Checkliste Energie - PDF
- Checkliste Abfall - PDF
- Checkliste Wasser - PDF
- Checkliste Emissionen/ Immissionen - PDF
- Checkliste Transport/ Logistik - PDF
Energiesparen lohnt sich!
In Mühlen sind hohe Energie-Einsparpotenziale vorhanden. Technische und organisatorische Maßnahmen helfen dabei, dieses Potenzial zu identifizieren und zu erschließen. Ein wichtiges Augenmerk ist dabei auf die Erzeugung, die Umwandlung und die Verteilung von Energie zu legen.
Nutzen Sie die Chance – steigern Sie die Energieeffizienz und erhöhen Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes.
Für Ersatz- oder Verbesserungsinvestitionen nutzen Sie die Fördermöglichkeiten nach dem Programm Querschnittstechnologien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Gefördert werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Querschnittstechnologien (z. B. elektrische Motoren und Antriebe, Pumpen, Ventilatoren sowie Anlagen zur Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen, Drucklufterzeuger sowie Anlagen zur Wärmerückgewinnung in Drucklufterzeugern oder die Umrüstung von Beleuchtungsanlagen auf LED-Technik).
Energieeffizienz der eingesetzten Motoren
Kluges Energiecontrolling und Lastmanagement
Optimierte Beleuchtungstechnik
Effiziente Drucklufterzeugung
- undichte Schnellkupplungen,
- undichte Anschlussschläuche an die jeweiligen Druckluftverbraucher,
- veraltete Kondensatabscheider (Schwimmerableiter, zeitgesteuerte Magnetventile),
- veraltete Druckluftverbraucher (z. B. überblasende Druckluftwerkzeuge),
- „aufgelöste“ Dichtungen an pneumatischen Regelorganen.
Erneuerbare Energieträger
- Eigenstromerzeugung aus Wasserkraft oder Photovoltaik,
- solarthermische Anlagen zur Warmwassererzeugung,
- Einsatz von Biokraftstoffen (z. B. Biodiesel, Rapsöl) in Blockheizkraftwerken,
- Nutzung der Abwärme von Motoren oder Kompressoren zur Beheizung von Büro- und Wohngebäuden,
- effiziente Wärmepumpen im Mühlbach,
- Erdwärmeanlagen (z. B. Erdwärmesonden, Flächenkollektoren),
- Bezug von Fremdstrom, der zu 100 % aus erneuerbaren Energien produziert wird.
Effiziente Auslastung der Anlagen
Sparen durch Abwärmenutzung
Regelmäßige Information der Mitarbeitenden
Vermeiden geht vor verwerten, Verwerten vor Beseitigen
Saubere Siedlungsabfalltrennung
- Papier und Pappe und Karton
- Kunststoffe
- Metalle
- Glas
- Biologisch abbaubare Abfälle
- Holz
- Textilien
- und weitere, nicht in Kapitel 20 der Anlage der Abfallverzeichnis-Verordnung aufgeführte gewerbliche und industrielle Abfälle, die nach Art, Zusammensetzung, Schadstoffgehalt und Reaktions-verhalten Abfällen aus privaten Haushaltungen vergleichbar sind.
Der Austausch eines 1.100 Liter fassenden Restmüllcontainers gegen einen kleineren Behälter mit 770 Litern Inhalt kann pro Jahr zwischen 250 und 500 € einsparen helfen.
Regelmäßige Information der Mitarbeitenden
Fachgerechte Entsorgung
Trinkwasser – ein kostbarer Rohstoff
Weiterhin wird Wasser in den sanitären Anlagen der Mühle und des häufig angeschlossenen Wohngebäudes verbraucht. Abwasser fällt in Mühlen vor allem als häusliches Abwasser, Hof- und Dachabwasser und evtl. als mineralölhaltiges Abwasser aus der Fahrzeugreinigung an.
Reduzierte Abwasserkosten
Wassersparende Armaturen
Achtung: Durchflussbegrenzer sind nicht geeignet für Durchlauferhitzer und drucklose Speicher.
Dichtes Leitungsnetz
Wasserrechtliche Erlaubnis oder Bewilligung zur Gewässerbenutzung
- Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern (z. B. Wasserkraftnutzung),
- Aufstauen und Absenken von oberirdischen Gewässern,
- Einbringen und Einleiten von Stoffen in oberirdische Gewässer (Abwassereinleitung),
- Entnehmen und Ableiten von Grundwasser (z. B. eigene Brunnen).
Ordnungsgemäßer Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe
Betrieb von Kleinkläranlagen
Clevere Regenwassernutzung
- Waschanlagen für Kraftfahrzeuge,
- Toilettenspülungen,
- Grünflächenbewässerung.
Emissionen und Immissionen
- Abgasen aus dem Betrieb der Heizungsanlagen, Trocknungsanlagen oder BHKWs,
- Mehlstaub (kann Allergien und Atemwegsprobleme hervorrufen, insbesondere Feinstäube. Zudem kann Staub bei Konzentrationen größer als 60 g/(m³ Atemluft) explosiv sein),
- Lärm bzw. Geräusche (können in ruhigen Wohn- oder Mischgebieten in den Nachtstunden zu Störungen in der Nachbarschaft führen),
- CO2-Emissionen durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (tragen zur Klimaerwärmung bei),
- Getreidestäuben.
Reduzierte Staubbelastung
- Einrichtung von Filter- und Entstaubungsanlagen,
- für ausreichende Belüftung sorgen,
- Aufspüren von Leckagen im Rohrbau der Mühle,
- Getreidelieferanten anhalten an den Ausläufen Staubschutzschläuche anzubringen,
- staubarme Reinigungsverfahren anwenden (entstauben mit ex-geschütztem Staubsauger oder einer Zentralstaubsauganlage statt mit Druckluft).
Effektiver Lärmschutz
Vorbeugender Explosionsschutz
Gesetzlicher Immissionsschutz
Eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Getreidelägern ist erst ab 400 t Tagesleistung oder mehr als 25.000 t Umschlag p.a. notwendig.
Inertisierungslöschverbund zur Silobrandbekämpfung
Clever fahren und Sprit sparen
Optimierte Tourenplanung
Vorausschauender Fahrstil
Richtiger Reifen-Luftdruck
Ordnungsgemäßer Betrieb der Eigenverbrauchstankstelle
Spritsparendes Fahrtraining
Sparsame Neuanschaffung
Von der Maut befreit sind Elektro-Lkw. Zudem besteht bis 2020 eine Mautbefreiung für mit Erdgas betriebene Lkw.
Hinweis: Denken Sie deshalb über den Ersatz alter LKWs nach, die nicht mehr den aktuellen Schadstoffklassen entsprechen bzw. noch nicht über eine Abgasreinigung auf Katalysatorbasis und AdBlue verfügen.
- IZU: 1. BImSchV – VO über Kleinfeuerungsanlagen
- IZU: Fachwissen: Logistik - Fuhrparkmanagement und Flottenmanagement
- IZU: Fragenkatalog Genehmigung der Eigenbedarftankstelle
- IZU: Mitarbeitermotivation
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Abfall
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Lärm
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Wasser
- UKPB: "Wie werde ich zum umwelt- und klimabewussten Betrieb?"
- IZU: Abwärmerechner
- Energie-Atlas Bayern: Abwärmeinformationsbörse
- LfU: Beurteilung anlagenbezogener Verkehrsgeräusche - PDF
- LfU: infoBlätter Kreislaufwirtschaft
- LfU: Informationen zum elektronischen Abfallnachweisverfahren eANV
- LfU: Internetportal Kleinkläranlagen
- LfU: Merkblatt Nr. 4.5/1, Abwassereinleitungen aus Industrie und Gewerbe - PDF
- Blauer Engel: Biologisch abbaubare Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten
- StMUV: Abfallwirtschaft in Ihrer Region
- StMUV: Gefahrensymbole
- FSA: Praxisleitfaden zur Erstellung eines Explosionsschutzdokuments für kleine Mühlen
- IZU: Last- bzw. Demand Side Management
- LfU: Abwärmenutzung im Betrieb, Klima schützen-Kosten senken
- LfU: Abwasserbehandlung bei Einzelanwesen (Kläranlagen)
- LfU: Energiemanagement im Betrieb-Klima schützen-Kosten senken
- LfU: Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe - Klima schützen - Kosten senken
- LfU: Wir handeln - Gute Beispiele aus der betrieblichen Praxis zum Anregen und Nachahmen
- UBA: Energiemanagementsysteme in der Praxis. DIN EN 16001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen
- UBA: Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen
- LAGA-Mitteilung 34 (Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung) - PDF
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 0821 90715509
Fax: 0821 90715760
izu@lfu.bayern.de
https://www.umweltpakt.bayern.de/
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Geschäftsstelle Umweltpakt Bayern
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Tel.: 089 92142287
Fax: 089 92142471
umweltpakt.bayern@stmuv.bayern.de
https://www.umweltpakt.bayern.de/ueber_uns/
Bayerischer Müllerbund e.V. – Landesverband Bayerischer Mühlen
Karolinenplatz 5 a
80333 München
Tel.: 089 281155
Fax: 089 281104
kontakt@muellerbund.de
http://www.muellerbund.de
- IZU: 1. BImSchV – VO über Kleinfeuerungsanlagen
- IZU: Fachwissen: Logistik - Fuhrparkmanagement und Flottenmanagement
- IZU: Fragenkatalog Genehmigung der Eigenbedarftankstelle
- IZU: Mitarbeitermotivation
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Abfall
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Lärm
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Wasser
- UKPB: "Wie werde ich zum umwelt- und klimabewussten Betrieb?"
- IZU: Abwärmerechner
- Energie-Atlas Bayern: Abwärmeinformationsbörse
- LfU: Beurteilung anlagenbezogener Verkehrsgeräusche - PDF
- LfU: infoBlätter Kreislaufwirtschaft
- LfU: Informationen zum elektronischen Abfallnachweisverfahren eANV
- LfU: Internetportal Kleinkläranlagen
- LfU: Merkblatt Nr. 4.5/1, Abwassereinleitungen aus Industrie und Gewerbe - PDF
- Blauer Engel: Biologisch abbaubare Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten
- StMUV: Abfallwirtschaft in Ihrer Region
- StMUV: Gefahrensymbole
- FSA: Praxisleitfaden zur Erstellung eines Explosionsschutzdokuments für kleine Mühlen
- IZU: Last- bzw. Demand Side Management
- LfU: Abwärmenutzung im Betrieb, Klima schützen-Kosten senken
- LfU: Abwasserbehandlung bei Einzelanwesen (Kläranlagen)
- LfU: Energiemanagement im Betrieb-Klima schützen-Kosten senken
- LfU: Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe - Klima schützen - Kosten senken
- LfU: Wir handeln - Gute Beispiele aus der betrieblichen Praxis zum Anregen und Nachahmen
- UBA: Energiemanagementsysteme in der Praxis. DIN EN 16001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen
- UBA: Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen
- LAGA-Mitteilung 34 (Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung) - PDF
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 0821 90715509
Fax: 0821 90715760
izu@lfu.bayern.de
https://www.umweltpakt.bayern.de/
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Geschäftsstelle Umweltpakt Bayern
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Tel.: 089 92142287
Fax: 089 92142471
umweltpakt.bayern@stmuv.bayern.de
https://www.umweltpakt.bayern.de/ueber_uns/
Bayerischer Müllerbund e.V. – Landesverband Bayerischer Mühlen
Karolinenplatz 5 a
80333 München
Tel.: 089 281155
Fax: 089 281104
kontakt@muellerbund.de
http://www.muellerbund.de
- IZU: 1. BImSchV – VO über Kleinfeuerungsanlagen
- IZU: Fachwissen: Logistik - Fuhrparkmanagement und Flottenmanagement
- IZU: Fragenkatalog Genehmigung der Eigenbedarftankstelle
- IZU: Mitarbeitermotivation
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Abfall
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Lärm
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Wasser
- UKPB: "Wie werde ich zum umwelt- und klimabewussten Betrieb?"
- IZU: Abwärmerechner
- Energie-Atlas Bayern: Abwärmeinformationsbörse
- LfU: Beurteilung anlagenbezogener Verkehrsgeräusche - PDF
- LfU: infoBlätter Kreislaufwirtschaft
- LfU: Informationen zum elektronischen Abfallnachweisverfahren eANV
- LfU: Internetportal Kleinkläranlagen
- LfU: Merkblatt Nr. 4.5/1, Abwassereinleitungen aus Industrie und Gewerbe - PDF
- Blauer Engel: Biologisch abbaubare Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten
- StMUV: Abfallwirtschaft in Ihrer Region
- StMUV: Gefahrensymbole
- FSA: Praxisleitfaden zur Erstellung eines Explosionsschutzdokuments für kleine Mühlen
- IZU: Last- bzw. Demand Side Management
- LfU: Abwärmenutzung im Betrieb, Klima schützen-Kosten senken
- LfU: Abwasserbehandlung bei Einzelanwesen (Kläranlagen)
- LfU: Energiemanagement im Betrieb-Klima schützen-Kosten senken
- LfU: Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe - Klima schützen - Kosten senken
- LfU: Wir handeln - Gute Beispiele aus der betrieblichen Praxis zum Anregen und Nachahmen
- UBA: Energiemanagementsysteme in der Praxis. DIN EN 16001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen
- UBA: Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen
- LAGA-Mitteilung 34 (Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung) - PDF
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 0821 90715509
Fax: 0821 90715760
izu@lfu.bayern.de
https://www.umweltpakt.bayern.de/
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Geschäftsstelle Umweltpakt Bayern
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Tel.: 089 92142287
Fax: 089 92142471
umweltpakt.bayern@stmuv.bayern.de
https://www.umweltpakt.bayern.de/ueber_uns/
Bayerischer Müllerbund e.V. – Landesverband Bayerischer Mühlen
Karolinenplatz 5 a
80333 München
Tel.: 089 281155
Fax: 089 281104
kontakt@muellerbund.de
http://www.muellerbund.de
- IZU: 1. BImSchV – VO über Kleinfeuerungsanlagen
- IZU: Fachwissen: Logistik - Fuhrparkmanagement und Flottenmanagement
- IZU: Fragenkatalog Genehmigung der Eigenbedarftankstelle
- IZU: Mitarbeitermotivation
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Abfall
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Lärm
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Wasser
- UKPB: "Wie werde ich zum umwelt- und klimabewussten Betrieb?"
- IZU: Abwärmerechner
- Energie-Atlas Bayern: Abwärmeinformationsbörse
- LfU: Beurteilung anlagenbezogener Verkehrsgeräusche - PDF
- LfU: infoBlätter Kreislaufwirtschaft
- LfU: Informationen zum elektronischen Abfallnachweisverfahren eANV
- LfU: Internetportal Kleinkläranlagen
- LfU: Merkblatt Nr. 4.5/1, Abwassereinleitungen aus Industrie und Gewerbe - PDF
- Blauer Engel: Biologisch abbaubare Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten
- StMUV: Abfallwirtschaft in Ihrer Region
- StMUV: Gefahrensymbole
- FSA: Praxisleitfaden zur Erstellung eines Explosionsschutzdokuments für kleine Mühlen
- IZU: Last- bzw. Demand Side Management
- LfU: Abwärmenutzung im Betrieb, Klima schützen-Kosten senken
- LfU: Abwasserbehandlung bei Einzelanwesen (Kläranlagen)
- LfU: Energiemanagement im Betrieb-Klima schützen-Kosten senken
- LfU: Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe - Klima schützen - Kosten senken
- LfU: Wir handeln - Gute Beispiele aus der betrieblichen Praxis zum Anregen und Nachahmen
- UBA: Energiemanagementsysteme in der Praxis. DIN EN 16001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen
- UBA: Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen
- LAGA-Mitteilung 34 (Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung) - PDF
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 0821 90715509
Fax: 0821 90715760
izu@lfu.bayern.de
https://www.umweltpakt.bayern.de/
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Geschäftsstelle Umweltpakt Bayern
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Tel.: 089 92142287
Fax: 089 92142471
umweltpakt.bayern@stmuv.bayern.de
https://www.umweltpakt.bayern.de/ueber_uns/
Bayerischer Müllerbund e.V. – Landesverband Bayerischer Mühlen
Karolinenplatz 5 a
80333 München
Tel.: 089 281155
Fax: 089 281104
kontakt@muellerbund.de
http://www.muellerbund.de
- IZU: 1. BImSchV – VO über Kleinfeuerungsanlagen
- IZU: Fachwissen: Logistik - Fuhrparkmanagement und Flottenmanagement
- IZU: Fragenkatalog Genehmigung der Eigenbedarftankstelle
- IZU: Mitarbeitermotivation
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Abfall
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Lärm
- IZU: Relevante Vorschriften und Regeln zum Thema Wasser
- UKPB: "Wie werde ich zum umwelt- und klimabewussten Betrieb?"
- IZU: Abwärmerechner
- Energie-Atlas Bayern: Abwärmeinformationsbörse
- LfU: Beurteilung anlagenbezogener Verkehrsgeräusche - PDF
- LfU: infoBlätter Kreislaufwirtschaft
- LfU: Informationen zum elektronischen Abfallnachweisverfahren eANV
- LfU: Internetportal Kleinkläranlagen
- LfU: Merkblatt Nr. 4.5/1, Abwassereinleitungen aus Industrie und Gewerbe - PDF
- Blauer Engel: Biologisch abbaubare Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten
- StMUV: Abfallwirtschaft in Ihrer Region
- StMUV: Gefahrensymbole
- FSA: Praxisleitfaden zur Erstellung eines Explosionsschutzdokuments für kleine Mühlen
- IZU: Last- bzw. Demand Side Management
- LfU: Abwärmenutzung im Betrieb, Klima schützen-Kosten senken
- LfU: Abwasserbehandlung bei Einzelanwesen (Kläranlagen)
- LfU: Energiemanagement im Betrieb-Klima schützen-Kosten senken
- LfU: Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe - Klima schützen - Kosten senken
- LfU: Wir handeln - Gute Beispiele aus der betrieblichen Praxis zum Anregen und Nachahmen
- UBA: Energiemanagementsysteme in der Praxis. DIN EN 16001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen
- UBA: Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen
- LAGA-Mitteilung 34 (Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung) - PDF
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 0821 90715509
Fax: 0821 90715760
izu@lfu.bayern.de
https://www.umweltpakt.bayern.de/
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Geschäftsstelle Umweltpakt Bayern
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Tel.: 089 92142287
Fax: 089 92142471
umweltpakt.bayern@stmuv.bayern.de
https://www.umweltpakt.bayern.de/ueber_uns/
Bayerischer Müllerbund e.V. – Landesverband Bayerischer Mühlen
Karolinenplatz 5 a
80333 München
Tel.: 089 281155
Fax: 089 281104
kontakt@muellerbund.de
http://www.muellerbund.de
Setzen Sie Energiesparmotoren der neuesten Generation ein. Elektromotoren werden weltweit in die Klassen IE1 bis IE5 eingeteilt, wobei die letztere die höchste Effizienzklasse darstellt.
>> Mehr lesen...
Entlarven Sie die Energiefresser in Ihrem Unternehmen.
>> Mehr lesen...
Kontrollieren Sie Ihre Beleuchtungsanlage und den Einsatz der richtigen Beleuchtungstechnik.
>> Mehr lesen...
Überprüfen und warten Sie Ihre Druckluftanlagen und Leitungen regelmäßig auf Undichtigkeiten, sogenannte Leckagen.
>> Mehr lesen...
Nutzen Sie erneuerbare Energien und reduzieren Sie so Ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und das Risiko von möglichen Preissteigerungen.
>> Mehr lesen...
Achten Sie auf die optimale Auslastung Ihrer Anlagen.
>> Mehr lesen...
Nutzen Sie anfallende Abwärme für die Warmwasserbereitung oder das Heizen von Büro- und Sozialräumen.
>> Mehr lesen...
Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden über den Energieverbrauch und die Einsparungen, die das Ausschalten nicht benötigter Geräte mit sich bringt.
>> Mehr lesen...
Prüfen Sie die Möglichkeiten, Reinigungsabgänge als Brennstoff oder Substrat für Kompostierungs- und Biogasanlagen einzusetzen. Kaufen Sie bevorzugt Produkte ohne Verpackung oder Mehrwegverpackungen. Bei regionalen Erzeugern könnte dies möglich sein.
>> Mehr lesen...
Richten Sie dem Betriebsablauf angepasste Sammelstellen und Trennsysteme ein.
>> Mehr lesen...
Informieren Sie alle Mitarbeitenden regelmäßig über Abfallvermeidung und -entsorgung.
>> Mehr lesen...
Prüfen Sie, ob in ihrem Unternehmen gefährliche Abfälle anfallen. Für sie gelten in der Regel Nachweis- und generell Registerpflichten.
>> Mehr lesen...
Reduzieren Sie Ihre Kosten für die Abwasserentsorgung um den Anteil für die Netzung.
>> Mehr lesen...
Verwenden Sie im Sanitärbereich wassersparende Armaturen.
>> Mehr lesen...
Spüren Sie undichte Stellen im Leitungsnetz auf, indem Sie Ihren Wasserzähler überprüfen, wenn alle Wasserverbraucher im Gebäude geschlossen sind.
>> Mehr lesen...
Prüfen Sie, ob für die Gewässerbenutzung die jeweils entsprechende wasserrechtliche Erlaubnis oder Bewilligung vorliegt.
>> Mehr lesen...
Stellen Sie den ordnungsgemäßen Umgang und die Lagerung wassergefährdender Stoffe sicher.
>> Mehr lesen...
Achten Sie auf die regelmäßige Überprüfung Ihrer Kleinkläranlage.
>> Mehr lesen...
Durch den Einsatz von Regenwasser für ausgewählte Arten der Wassernutzung lassen sich nicht nur die Wasserkosten, sondern auch die Abwassergebühren reduzieren.
>> Mehr lesen...
Reduzieren Sie die Staubbelastung in der Mühle auf das Nötigste.
>> Mehr lesen...
Achten Sie darauf, dass die geltenden Immissionsrichtwerte nicht überschritten werden.
>> Mehr lesen...
Halten Sie das Explosionsschutzdokument auf dem aktuellen Stand.
>> Mehr lesen...
Beachten Sie, dass Sie auch bei Veränderungen Ihrer Betriebsanlagen vorab die Aufsichtsbehörden informieren müssen.
>> Mehr lesen...
Fahrbare Inertisierungsanlagen zur Silobrandbekämpfung.
>> Mehr lesen...
Durch eine effiziente Tourenplanung und die Bündelung von Fahrten werden Leerfahrten vermieden und die Auslastung verbessert.
>> Mehr lesen...
Fahren Sie vorausschauend und gehen Sie frühzeitig vom Gas, wenn Sie von Weitem eine rote Ampel sehen.
>> Mehr lesen...
Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und erhöhen diesen mindestens auf den angegebenen Herstellerwert beziehungsweise passen ihn an den Beladungszustand an.
>> Mehr lesen...
Achten Sie darauf, dass Ihre Eigenverbrauchstankstelle so beschaffen ist und betrieben wird, dass Gewässer und Boden nicht verunreinigt werden.
>> Mehr lesen...
Lassen Sie Ihre Fahrerinnen und Fahrer ein Spritspar-Fahrtraining absolvieren.
>> Mehr lesen...
Achten Sie beim Kauf eines Neufahrzeugs nicht nur auf die Anschaffungskosten, sondern vor allem auf die laufenden Betriebskosten und den Kraftstoffverbrauch.
>> Mehr lesen...