Umweltpakt Bayern

Logo Umweltpakt Bayern - Über uns
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern - REZ

Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Auslobung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) verleiht in Zusammenarbeit mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis.

Eine Bewerbung ist ab sofort über untenstehendes Bewerbungsformular möglich.

(1) Was sind die Ziele des Preises?

Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen stellt einen wichtigen Baustein für den Schutz der Umwelt dar. Ein effizienter Einsatz von Ressourcen senkt die Kosten in den Unternehmen, verringert die Importabhängigkeit und schont gleichzeitig die Umwelt und das Klima.

Die bayerische Wirtschaft leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Ressourcenschonung. Daher hat das Bayerische Umweltministerium im Jahr 2021 den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis ins Leben gerufen, um bayerische Unternehmen zu würdigen, die sich für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen in Bayern einsetzen und damit eine Vorreiterrolle einnehmen.

Der Bayerische Ressourceneffizienzpreis ist im Jahr 2025 mit insgesamt 10.000 € dotiert. Der Preis ist Teil des Umwelt- und Klimapaktes zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft.

(2) Was wird ausgezeichnet?

Der Preis wird an bayerische Unternehmen verliehen, die sich mit herausragenden, zukunftsweisenden Leistungen für einen nachhaltigen Einsatz von natürlichen Ressourcen einsetzen. Der Fokus liegt auf der Erhöhung der Rohstoff- und Materialeffizienz, insbesondere von abiotischen Rohstoffen und Materialien. Dementsprechend werden Leistungen, die ausschließlich auf eine Erhöhung der Energieeffizienz abzielen, nicht berücksichtigt.

Als Orientierung für die auszuzeichnenden Leistungen können folgende Themenschwerpunkte herangezogen werden:

a) Steigerung der Ressourceneffizienz durch Automatisierung, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
(z.B. Entwicklung und Einführung von Digitalisierungsprozessen in der Produktion, Anwendung neuer Geschäftsmodelle zur effizienteren Produktnutzung).

b) Steigerung der Ressourceneffizienz im Bereich der Produktion
(z.B. geringerer Material-/ Rohstoffeinsatz, ressourceneffizientere Produktionsprozesse).

c) Steigerung der Ressourceneffizienz durch Substitution von Werkstoffen / Materialien
(z.B. Vermeidung kritischer Rohstoffe und Nutzung umweltfreundlicher Stoffe/Materialien).

d) Steigerung der Ressourceneffizienz durch Einsatz von Sekundärrohstoffen
(z.B. Nutzung hochwertiger Sekundärrohstoffe).

e) Steigerung der Ressourceneffizienz durch Integrierte Produktpolitik:
Ökologische Produktentwicklung unter Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus,
(z.B. Verlängerung der Produktlebensdauer, modularer Aufbau, Ökodesign, Reduzierung der Materialvielfalt, Vermeidung von Abfällen).

f) Steigerung der Ressourceneffizienz durch Stärkung der Kreislaufwirtschaft: Recyclingtechnologien und ressourceneffiziente Rohstoffrückgewinnung und -aufbereitung
(z.B. Effizienzsteigerung von Aufbereitungsprozessen, Verbesserung von Rezyklatqualitäten).

g) Ressourcenschonung durch zielgerichtete Änderung von eingesetzten Prozessen bzw. Verfahren
(z.B. Ressourcenschonung durch integrierte, Umweltmedienübergreifende Technologien und Verfahren, Reduktion des ökologischen Fußabdrucks, etc.).

Bewerbungen können mehreren Themenschwerpunkten zugeordnet sein.

(3) Wer kann teilnehmen?

  • Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, die ihren Hauptsitz oder eine Niederlassung in Bayern haben. Die Bewerbung von KMU, Handwerksbetrieben und Nachwuchsunternehmen ("Start-Ups") wird ausdrücklich begrüßt.
  • Die Teilnahme ist kosten- und gebührenfrei.
  • Das Unternehmen sollte sich bereits auf den Weg hin zu einem ressourceneffizienten Wirtschaften gemacht haben, welches mittel- bis längerfristig ausgelegt ist.

(4) Wie erfolgt die Bewerbung?

Bewerbungen können für herausragende, zukunftsweisende Leistungen zu den unter (2) genannten Themenschwerpunkten eingereicht werden.

Bewerben Sie sich über folgendes Onlineformular:

Bewerbungsformular

Interessierte bayerische Unternehmen, insbesondere KMU und Handwerksbetriebe, werden gebeten, das ausgefüllte Formular bis spätestens zum 10. März 2025, 12 Uhr (Einlaufdatum) zu übermitteln. Sie erhalten nach Abschluss der Eingabe eine Bestätigung des Eingangs an die angegebene E-Mail-Adresse.

Die Eingabemaske ermöglicht keine Zwischenspeicherung von Daten während des Ausfüllprozesses. Daher ist es erforderlich, die Eingabemaske in ihrer Gesamtheit auszufüllen, da nachträgliche Bearbeitungen nicht möglich sind.

Bewerbungen, die auf alternativen Wegen, beispielsweise per E-Mail oder postalisch, eingereicht werden sowie Bewerbungen, die nach Ende der Frist eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Bei einer positiven Vorauswahl können weitere Unterlagen voraussichtlich in KW 17 angefordert werden.

(5) Auf welchen Kriterien basiert der Auswahlprozess?

Alle fristgerecht eingereichten Unterlagen, die nach einer ersten Vorprüfung die Ziele und Kriterien des Bayerischen Ressourceneffizienzpreises erfüllen, werden im weiteren Verfahren von einer unabhängigen Expertenjury begutachtet.

Dabei werden u.a. folgende Bewertungskriterien angelegt:

  1. Qualitativer und quantitativer Beitrag zur Ressourceneffizienz,
  2. Umweltrelevanz,
  3. Nutzen für Bayern: (potentielle) Skalier- und Adaptierbarkeit für eine breite Anwendung für die bayerische Wirtschaft,
  4. "Leuchtturmcharakter": Innnovationshöhe,
  5. Bereits erreichte Erfolge (bei bestehenden Produkten und Verfahren) oder Zeithorizont bis zur Umsetzung (bei in der Markteinführung befindlichen Produkt- und Verfahrensentwicklungen).

(6) Wie wird der Preis verliehen und was gibt es zu gewinnen?

Die Gewinner des Bayerischen Ressourceneffizienzpreises 2025 werden im Rahmen einer Preisverleihung öffentlich bekanntgegeben und erhalten:

  • eine Urkunde und einen Geldbetrag (Dotierung),
  • eine Trophäe,
  • ein digitales Signet des StMUV als Preisträger des Bayerischen Ressourceneffizienzpreises 2025 für die Nutzung auf der unternehmenseigenen Internetseite,
  • einen Imagefilm über das Unternehmen und dessen herausragende Leistung im Bereich Ressourceneffizienz, der im Nachgang der Preisverleihung auf dem YouTube-Kanal des StMUV und der Homepage des REZ veröffentlicht sowie der Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens zur Verfügung gestellt wird,
  • die Möglichkeit zur Darstellung der Leistung als Praxisbeispiel des REZ.

(7) Wo erhalte ich weitere Auskünfte?

Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an REZ mit dem Betreff "Ressourceneffizienzpreis 2025".

(8) Hinweise zum Rechtlichen

Mit der Einsendung des Bewerbungsformulars erklären sich die Teilnehmenden mit den folgenden Wettbewerbsmodalitäten einverstanden:

Sie sichern zu, dass durch die eingereichte Leistungsbeschreibung keine Rechte Dritter, insbesondere gewerbliche Schutzrechte, verletzt werden und dass Sie sich an die geltenden umweltrechtlichen Vorschriften halten und in der Vergangenheit gehalten haben. Im Falle von Rechtsverletzungen übernehmen Sie die volle Verantwortung und haften für jegliche Ansprüche Dritter. Das REZ behält sich das Recht vor, Einreichungen, die gegen geltende Rechte verstoßen, ohne Vorankündigung vom Wettbewerb auszuschließen.

Sie willigen ein, dass das REZ das Recht hat, die von Ihnen gemachten Angaben durch eine entsprechende Abfrage bei den zuständigen Behörden zu überprüfen.

Im Rahmen der Eingabe von Daten in das Onlineformular werden Sie um Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie im Falle einer Auszeichnung um Einverständniserklärung zur Veröffentlichung gebeten. Das REZ verpflichtet sich, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur für den Zweck des Ressourceneffizienzpreises zu verwenden.
Sie erklären sich einverstanden, dass Ihre Daten gespeichert werden.

Sie willigen ein, dass das REZ und das StMUV die von Ihnen gemachten Angaben prüft, von einer unabhängigen Expertenjury bewerten lässt und zur Durchführung des Ressourceneffizienzpreises verwendet. Diese Nutzung umfasst die Veröffentlichung der prämierten Bewerbungen auf der offiziellen Internetseite, in Druckerzeugnissen und auf Social Media-Plattformen. Die eingereichten Maßnahmen verbleiben als geistiges Eigentum der Teilnehmenden und es erfolgt keine Übertragung von Rechten.

Das REZ behält sich Änderungen und Ergänzungen der Wettbewerbsmodalitäten vor. Jegliche Änderungen oder Ergänzungen werden den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt und gelten ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Weiterführende Informationen