Umweltpakt Bayern

Logo Umweltpakt Bayern - Über uns
Infozentrum UmweltWirtschaft - IZU
 

Zahl "Blühender Betriebe" und "Blühende Golfplätze" wächst

Quelle: StMUV

Mit der Auszeichnung "Blühender Betrieb" und "Blühender Golfplatz" würdigt das Bayerische Umweltministerium besonderes Engagement von Unternehmen und Einrichtungen für den Insekten- und Artenschutz. Acht weitere Betriebe und vier Golfplätze haben nun die Kriterien erfüllt und dürfen sich über die Auszeichnung freuen. Beim Festakt am 20. März 2025 erfolgte auch der Startschuss für das Gärtnerei-Projekt "Heimat.pflanzen – für Insekten".
Blüht es auch bei Ihnen? Dann bewerben Sie sich!

Im Rahmen des Blühpakts Bayern werden Betriebe dazu motiviert, ihre Flächen blüh- und bienenfreundlich zu gestalten und damit zur Artenvielfalt Bayerns beizutragen. Insgesamt haben bereits 109 Betriebe und 44 Golfanlagen diese Auszeichnung erhalten.

Folgende Insitutionen bekamen die Auszeichnung von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 20. März 2025:

Blühender Betrieb
  • P.A.C. GmbH, Schweinfurt, Textil
  • Kurhotel Eichinger, Bad Wörishofen (Lkr. Unterallgäu)
  • Lerche: GmbH, Königsdorf (Lkr. Bad-Tölz Wolfratshausen) - Werbemittel
  • REVIDERM AG, Sauerlach (Lkr. München) - Kosmetik
  • OTH Regensburg, Regensburg
  • Haus Jägerfleck, Spiegelau (Lkr. Freyung-Grafenau) - Vermietung Ferienwohnungen
  • Sustainable Homes GbR – Niederstimm (Lkr. Pfaffenhofen) - Vermietung Tiny-House und Muster-Tiny-House
  • AELF Kitzingen-Würzburg Standort Kitzingen, Kitzingen
Blühende Golfplätze
  • Golfclub Garmisch-Partenkirchen e.V., Oberau (Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern)
  • Golfclub Schloss Mainsondheim e.V., Dettelbach (Lkr. Kitzingen, Unterfranken)
  • Golfclub Schloss Maxlrain e.V., Tuntenhausen (Lkr. Rosenheim, Oberbayern)
  • Rottaler Golf- und Country-Club e.V., Hebertsfelden (Lkr. Rottal-Inn, Niederbayern)
Blühpakt-Plakette "Bei uns gibt es heimische Pflanzen für Insekten!" für Gärtnereien
  • Gärtnerei und Floristik Altmann, Hilpoltstein (Lkr. Roth)
  • Gärtnerei am Südring der Diakonie am Campus, Hof
  • Gärtnerei Dumbsky, Windach-Hechenwang (Lkr. Landsberg am Lech)
  • Blumen Eber, Gundelfingen (Lkr. Dillingen an der Donau)
  • Stauden Haid Bio-Gärtnerei, Ingolstadt
  • Biogärtnerei Christian Herb, Kempten
  • Die Staudengärtnerei Till Hofmann & Fine Molz GbR, Rödelsee (Lkr. Kitzingen)
  • Gärtnerei am Gegenbach Gabriele Muntenbruch, Breitenberg (Lkr. Passau)
  • Bio Gärtnerei StaudenSpatz, Oberhausen (Lkr. Weilheim-Schongau)
  • Gärtnerei Steinhilber, Neustadt a. d. Waldnaab
  • Ehrhardt Stauden, Doris Ehrhardt und Stefan Ort,Weisendorf (Lkr. Erlangen-Höchstadt)
  • Stauden Panitz GmbH & Co. KG, Rottenburg a.d. Laaber (Lkr. Landshut)

Praxistag

Am 07. Mai 2025 findet ein Praxistag bei dem neu ausgezeichneten "Blühenden Betrieb" Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen-Würzburg statt. Interessierte Betriebe können sich über die Internetseite des StMUV für die kostenfreie Veranstaltung anmelden.

Beginn und Ende
Mittwoch, den 07. Mai 2025 von 13:00 bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Str. 103
97318 Kitzingen

Mitmachen!

Den Begriff „Blühender Betrieb“ ist sehr weit gefasst und schließt neben Unternehmen beispielsweise auch Behörden oder andere öffentliche Einrichtungen ein. Für die Auszeichnung kommen Betriebe infrage, die mindestens 20 % ihrer Freiflächen naturnah gestalten, chemische Pflanzenschutzmittel nicht flächig verwenden, keine torfhaltigen Substrate einsetzen und Bereiche der Blühflächen im Winter ungemäht stehen lassen.

Bild: StMUV