Umweltpakt Bayern

Logo Umweltpakt Bayern - Über uns
Infozentrum UmweltWirtschaft - IZU
 

Online-Infoveranstaltung zum Klimabündnis und zur Aktion Zukunft+

online - Veranstalter: Klimabündis Ebersberg München

Wie können Wirtschaftlichkeit und Emissionsreduktion für Ihren Betrieb ganzheitlich gedacht werden? Bei der Infoveranstaltung zum Klimabündnis und der Aktion Zukunft am 08. April 2025 werden Impulsvorträge und Praxiseinblicke gegeben, um diese Fragestellung zu beantworten. Seien Sie dabei!

Innovative Produkte, nachhaltige Technologien oder zukunftsweisende Dienstleistungen – die Wirtschaft unterstützt bereits heute vielfältig beim Vorantreiben der Energiewende. Eine bedeutende Rolle nimmt dabei auch die Reduktion von Treibhausgasemissionen ein. Neben der Umwelt und den künftigen Generationen profitieren von verstärktem Klimaschutz auch die Unternehmen selbst. Sie reduzieren Energiekosten und Umweltsteuern, stärken ihre Innovationskraft und heben sich vom Wettbewerb ab.

Das von den Landkreisen Ebersberg und München ins Leben gerufene Unternehmensnetzwerk Klimabündnis Ebersberg-München unterstützt Betriebe auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Zukunft. Partnerunternehmen profitieren von einer Beratung durch das Energieberatungsteam der Energieagentur Ebersberg-München, einer jährlichen Treibhausgasbilanz zur Priorisierung von Maßnahmen, dem Austausch mit anderen Unternehmen und zahlreichen Marketingmaßnahmen.

Bündnispartner – aber auch alle anderen nachhaltig orientierten Unternehmen – haben die Möglichkeit, unvermeidbare Restemissionen über die Aktion Zukunft+ auszugleichen. Dabei fließen die Gelder hälftig in Klimaschutzprojekte in der Region (also dem Landkreis München oder dem Landkreis Ebersberg) sowie in Klimaschutzprojekte im Globalen Süden. Und die Spenderinnen und Spender können sogar selbst mitanpacken, z.B. bei Baumpflanzaktionen im Ebersberger Forst oder Forstenrieder Park.

Am Dienstag, den 08. April 2025, stellen sich das Klimabündnis Ebersberg-München und die Aktion Zukunft+ von 15-16 Uhr online vor. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Einblicke in die Themen CO2-Bilanzierung, Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und deren Wirtschaftlichkeit und Kompensation gegeben.