- Startseite
- >> Energie / Klima
- >> Fachwissen
- >> Detailseite
ISO 50005: Leitlinie für die Etablierung eines Energiemanagementsystems für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Quelle: UBA
Grundidee
Ein Energiemanagementsystem identifiziert potentielle Energieeinsparmöglichkeiten, das sowohl Energiekosten- als auch Wettbewerbsvorteile zur Folge hat. Die bereits existierende Norm ISO 50001 ist international gültig und unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS). Im Gegensatz dazu möchte die neue Norm ISO 50005 insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Etablierung eines Energiemanagementsystems fördern und einen stufenweisen Einstieg ermöglichen, wenn die Zertifizierung eines vollumfänglichen Energiemanagementsystems nach ISO 50001 zu aufwendig erscheint.Besonderheiten und Ziel der Leitlinie
Grundlage der ISO 50005 ist die Norm ISO 50001. Die größte Besonderheit der neuen Norm ist die Systematik zum stufenweisen Einstieg in ein Energiemanagementsystem. Anwenderinnen und Anwender können, basierend auf ihrem Ist-Zustand, ein für sie geeignetes Niveau auswählen, um ein passgenaues EnMS zu etablieren. Mit angemessenem Ressourceneinsatz können somit die Energieeffizienz verbessert und die Energieverbräuche reduziert werden. Gleichzeitig werden Kosten eingespart.Bestandteile der Norm
Hauptbestandteil der Norm sind vier verschiedene Umsetzungsstufen, auch Reifegrade oder Level genannt, die jeweils 12 Elemente umfassen. Durch die verschiedenen Level kann die schrittweise Umsetzung ermöglicht werden. Ein Unternehmen wird zu Beginn eine Analyse vornehmen, um den eigenen Standpunkt zu ermitteln. Anschließend kann für jedes Element eine angemessene Implementierungsgeschwindigkeit und das gewünschte Level gewählt werden.- Level 1: Energiemanagement aktivieren
- Level 2: Verbesserung des Energiemanagements
- Level 3: Aufstrebendes Energiemanagementsystem
- Level 4: Etabliertes Energiemanagementsystem
Die Zwölf Elemente der ISO 50005:
Element 1: Kontext der OrganisationElement 2: Führung
Element 3: Ressourcen
Element 4: Energiebericht
Element 5: Energieleistungskennzahlen (EnPI) und energetische Ausgangsbasis (EnB)
Element 6: Ziele, Energieziele und Aktionspläne
Element 7: Kompetenz und Bewusstsein
Element 8: Betrieb und Wartung
Element 9: Beschaffung und Design
Element 10: Verfahren zur Kommunikation und Kontrolle
Element 11: Monitoring – Überwachung, Messung und Analyse
Element 12: Management Review
Die vier Level und zwölf Elemente stellen ein Reifegradmodell dar. Dadurch können Organisationen die einzelnen Elemente in einen bestimmten Reifegrad einordnen und konkrete Ziele entwickeln, um sich weiterzuentwickeln.
Die verschiedenen Level unterscheiden sich im Grad an Erfahrung im Energiemanagement. Je höher das Level desto näher ist das Unternehmen an den Anforderungen der ISO 50001. Ein aufgebautes Energiemanagementsystem nach ISO 50005 kann dahingehend erweitert werden, dass die ISO 50001 erfüllt werden kann. Die ISO 50005 ist somit anschlussfähig an die ISO 50001.