- Startseite
- >> Energie / Klima
- >> Meldungen
- >> Detailseite
digitalPV: Neues Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk bewilligt
Quelle: ENERGIEregion Nürnberg e.V.
Die ENERGIEregion Nürnberg e.V. hat mit 15 Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen das Innovationsnetzwerk "digitalPV" zur Digitalisierung bei Planung, Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen zum 01. Januar 2025 gestartet, um gemeinsam Lösungen für die Photovoltaik-Zukunft zu entwickeln.
Interessierte Unternehmen und wissenschaftlicher Institutionen können dem Netzwerk noch beitreten.

Der Verein ENERGIEregion Nürnberg e.V. erhält für das Netzwerk eine Förderung aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
F&E-Schwerpunkte
Die einzelnen Entwicklungsvorhaben werden im Rahmen von geförderten F&E-Projekten, die im Netzwerk geplant, beantragt und umgesetzt werden, erfolgen. Nachfolgend sind beispielhaft einige angestrebte Themenschwerpunkte dargestellt:- Automatisierung der Prüfung und Wartung von PV-Anlagen
- Automatisierte Reinigung von PV-Anlagen
- Netzdienlicher, KI-gestützter Anlagenbetrieb mit integriertem Batteriespeicher
- Konzeption und Integration einer Online-Prüfung
- Wartungstools bei eingeschränkter Zugänglichkeit, wie z.B. bei Dach- oder Fassadenanlagen
- Neue Prüfmethoden bei bestehenden und neuen Modultypen wie z.B. OPV oder Glas-Glas-Module
- Innovative Planungstools für PV-Anlagen
Ansprechpartner
Netzwerkmanager Dr. Thomas Kunz:thomas.kunz@energieregion.de
Tel: 0911 / 2529624
Bild: ENERGIEregion Nürnberg e.V.