- Startseite
- >> Natur
- >> Fragenkatalog
- >> Detailseite
Blühpakt Bayern: Was ist der Blühpakt Bayern?
Antwort von: LfU
Insekten sind vielfältig und essentiell für Ökosysteme. Sie bestäuben Pflanzen, erhalten Naturkreisläufe und tragen zu gesunden Böden bei. Als Reaktion auf den Insektenrückgang wurde 2018 der Blühpakt Bayern initiiert.
Das Ziel besteht darin, Lebensräume für Insekten zu schaffen: Mit Nahrungsquellen und Strukturen zum Ruhen, Fortpflanzen sowie zum Überwintern.
Der Artenschwund soll durch gemeinsame Projekte von Kommunen, Wirtschaft, Verbänden, Vereinen und Bürgern gestoppt werden, mit dem Fokus auf eine insektenfreundliche Umweltgestaltung.
Um heimische Insekten zu schützen, werden diverse zielgruppenspezifische Maßnahmen durchgeführt:
- Die Blühpakt Allianz hat zum Ziel neue Lebensräume für Insekten und Tiere zu schaffen.
- Das Projekt der Blühende Betriebe motiviert zur naturnahen Gestaltung von betrieblichen Freiflächen.
- Die Initiative Blühende Gärten bietet ein breites Informationsangebot zur Schaffung von Lebensräumen auf Balkonen, Terrassen und Gärten.
- Durch Blühende Kommunen sollen auch kommunale Grünflächen insektenfreundlich gestaltet werden.
Den einzelnen Webseiten des Blühpakts Bayern (siehe weiterführende Informationen) können Sie spezifische Informationen über die Maßnahmen sowie Teilnahmebedingungen an den Initiativen entnehmen.
Das Blühpakt-Team im StMUV ist für weitere Fragen per E-Mail erreichbar unter bluehpakt@stmuv.bayern.de.